Eine neue Folge steht zum Download bereit. Der #nsaua arbeitet beständig weiter, auch als #Podcast-Inkarnation. 😉
nsa-ausschuss.de
link
Phishing – Passwortklau per Mail
Phishing ist eine Unterart des Social Engineering. Das Opfer soll, meist per E-Mail oder Kurznachricht, dazu gebracht werden, Zugangsdaten für eine Webseite...
Bitcoins – wie man sich gegen Verlust,...
Bitcoins sind in aller Munde – die ständig zunehmende Akzeptanz sorgt im Gegenzug für immer mehr Benutzer der digitalen Kryptowährung. Allerdings...
Dein Passwort verrät Dich!
Dass Passwörter lang und krytpisch sein, also möglichst viele Variation and Gross/Kleinschreibung, Sonderzeichen und Ziffern enthalten sollen, hat sich...
Truecrypts Schwäche und böse Zimmermädchen
Truecrypt ist extrem wichtig, um seine Daten und damit seine Privatssphäre zu schützen. Das gilt besonders für Reisende mit Laptops, aber auch genauso...
Gestern wurde vom US-Senat #CISA verabschiedet. Warum es sich dabei um ein weiteres Überwachungsgesetz handelt und nicht wie vorgeblich Hacker-Angriffe verhindert werden, erklären wir im Artikel.
netzpolitik.org
Der US-Senat hat am gestrigen Dienstag den umstrittenen Cybersecurity Information Sharing Act (CISA) mit 74 zu 21 Stimmen verabschiedet. Er soll zur Verhinderung von „Cyberangriffen“ auf die amerikanische Wirtschaft den Datenaustausch zwischen Unternehmen und Behörden ermöglichen. Bürgerrechtsgruppe…
link
Europa nach Snowden: Nicht weniger, sondern mehr Überwachung –
CC BY-ND 2.0 by Dennis Skley
Der Menschenrechtskommissar des Europarats in Straßburg, Nils Muižnieks, veröffentlichte gestern in der New York Times einen Artikel über die Überwachungssituation europäischer Staaten. Nach den Enthüllungen von Edward Snowden hätten viele Europäer_innen mehr Transparenz und eine stärkere Geheimdienstkontrolle erwartet, doch stattdessen bewegten sich die europäischen Staaten in die entgegengesetzte Richtung: nicht mehr öffentliche Kontrolle, sondern mehr Überwachung finde statt.
netzpolitik.org
link
Liebe Tanja, les bitte die Gruppenbeschreibung. Ich hab grad deinen Post von 26. Oktober gelöscht. Langsam wird mein Banfinger nervös.. Was ich nicht so ganz nachvollziehen kann ist, warum Leute wie du nicht in der Lage sind die Gruppenbeschreibung und den angepinnten Beitrag zu lesen. Und wenn ihr ihn gelesen habt, dann versteh ich nicht, was daran unklar ist. Wie auch immer. Wenn ihr was nich versteht, dann fragt doch einfach. Seh das als kleine Warnung. Solltest du nochmal und absichtlich Offtopics posten, damit du deine Scheiße hier abladen kannst, fliegst du raus. So wie jeder andere auch, der hier drin versucht seinen Krebs zu streuen. Grüße, das Adminteam
status
techworm.net
Blocking access to torrent sites has become the new fad around town recently. Users from Europe and USA are the victims of censorship from sites, majority of which are sites holding torrent files. As the race to block user access to the world’s largest torrent sites continues, another website has st…
link
So viel Inhalte wie möglich zu blockieren, ohne die Nutzer einzuschränken — das ist das Ziel von Firefox-Chef Mark Mayo. (mfi)
heise.de
In seinen neuen Firefox 42 hat Mozilla einen Schutz vor Tracking eingebaut. Das Ziel war, so viel Inhalte wie möglich zu blockieren, ohne die Nutzer einzuschränken, verrät Firefox-Chef Mark Mayo im Interview.
link
Na toll… :-/
www.extremetech.com
Thanks to advances in artificial intelligence being made at Carnegie Mellon University, computers may soon be able to give timely warnings when video surveillance cameras detect unusual activity.
link
Netzneutralität: Europa rüttelt am Prinzip des Internets – Aktivisten laufen Sturm: Das Europaparlament stimmt über das umstrittene Gesetz zur Netzneutralität ab – und schafft so womöglich ein Zwei-Klassen-Internet. Für User dürfte sich einiges ändern
www.spiegel.de
link
techworm.net
Astoria, a new Tor anonymiser network client built by Researchers specifically to evade NSA snooping
link
Viele Kinder spielen mit Würfeln. Eine 11-Jährige New Yorkerin stellt mit ihren Würfeln sichere, handgeschriebene Passwörter her – und verkauft sie über das Internet. (hg)
arstechnica.com
Girl makes Diceware passwords, rolled with real dice, written by hand, sent by mail.
link